Um bei der Automatisierung mithalten zu können, entscheidet sich der Weltmarktführer DIOSNA für das Kabelbearbeitungszentrum PWA 6000 von nVent HOFFMAN

Die DIOSNA Dierks & Söhne GmbH ist ein weltweit führender Anbieter und Anlagenbauer von Spezialmaschinen für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Da die Kunden diese wichtigen Produkte schneller auf den Markt bringen müssen, suchte das DIOSNA-Team für den Schaltanlagenbau nach einer Möglichkeit, die Zeit für die manuelle Verkabelung zu verkürzen, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.
Nach einem Vergleich der Automationsmöglichkeiten im Schaltanlagenbau entschied man sich für das Kabelbearbeitungszentrum PWA 6000 von nVent HOFFMAN. Diese Maschine vereinfacht und beschleunigt die Vorfertigung von Kabeln erheblich und reduziert die Bearbeitungszeit so um bis zu 75%.
„Mit seinem hohen Automatisierungsgrad, der kompakten Bauweise und der Zuverlässigkeit war der PWA 6000 das einzige Kabelbearbeitungszentrum, das derzeit auf dem Markt verfügbar ist und unsere technischen Anforderungen erfüllt“, so Torsten Raberg, Leiter der Elektrowerkstatt bei DIOSNA.
Erhöht die Produktivität im Schaltanlagenbau
Da der PWA 6000 das Ablängen, Abisolieren, Crimpen, Markieren und Bündeln von Kabeln vollständig automatisiert, wird die Produktivität des Teams gesteigert und gleichzeitig eine gleichbleibende und präzise Qualität sichergestellt. Der vollständig automatisierte Prozess von vorgefertigten Kabeln optimiert die Schaltschrankverkabelung und senkt die Kosten.
Die Maschine verbessert zudem die Nutzung der Zeitressourcen, da die Mitarbeiter anspruchsvollere Arbeiten erledigen können, für die sie geschult wurden, anstatt die mühsame manuelle Kabelbearbeitung durchführen zu müssen. Gleichzeitig wird die Verkabelungsqualität verbessert, da Verkabelungsfehler bei der Verwendung vorbereiteter Kabelsätze deutlich seltener auftreten.
Projekte lassen sich komfortabel direkt über die Maschinensoftware mithilfe von .CSV- oder .XLS-Dateien nahtlos generieren und verarbeiten. Zur Herstellung der Kabel verwenden die Schaltschrankbauer die Personal Wiring Suite, ein intuitives Programmiersystem. Das Zubehör stellt die Quelle und das Ziel sowie die Kabelführung im Schaltschrank auf einem Bildschirm bereit, um die Schaltschrankverkabelung zu visualisieren.
Funktionsweise des PWA 6000
Der PWA verfügt über eine interne, automatische Kabelzuführung mit 12 Spulen für verschiedene Kabel. Zur Verkürzung der Wechselzeiten verwendet das DIOSNA-Team das externe Zubehör, um zusätzliche Kabel zu lagern und die Maschine zu versorgen.
Die Maschine platziert die Aderendhülsen an beiden Enden und markiert die Kabel. Das Kabelmarkierungssystem druckt direkt mit blauer Tinte auf das Kabel, um die Quell- und Zielidentifikation an jedem Ende des Kabels zu kennzeichnen. Die Maschine verwendet einen elektropneumatischen Abisolierer und eine Crimpzange mit einem 5-Wege-Magazin zur Bearbeitung von isolierten Kabeln. Die Crimplänge kann auf 8 oder 10 mm eingestellt werden.
Die fertigen Kabel, die an beiden Enden Aderendhülsen ohne manuellen Eingriff enthalten, werden in einer vordefinierten Reihenfolge auf Klebebänder platziert, um die Kommissionierung zu optimieren.
Schneller mehr produzieren
„Der PWA 6000 hat uns viel Zeit eingespart und gleichzeitig dabei geholfen, unsere Kabelbearbeitung zu verbessern sowie unsere Ressourcen besser einzusetzen“, so Raberg. „Wie freuen uns darüber, dass es für uns so gut funktioniert – und wie viel schneller wir die Maschinen produzieren können, die unsere Kunden benötigen.“
Laden Sie das Fallstudien-PDF herunter